Drait 151 - 155

Sloep Cabin 750

Länge: 7,50 m
Breite: 2,50 m
Tiefgang: 0,80 m
Durchfahrtshöhe: 2,40 m

Wassertank: 60 l
Abwassertank: 60 l
Dieseltank: 65 l

Steuerstand

A. Drehzahlmesser
B. Motortemperatur
C. Zündschloss
D. Treibstoffanzeige
E. Bugstrahlruder
F. Gashebel
G. Vorglühen
H. Kontrolle Lichtmaschine
 I. Alarm Kühlwassertemperatur
J. Alarm Öldruck
K. –

Seitenpanel

L. Wassertankanzeige
M. Licht Cabine
N. Kühlschrank
O. Instrumente An/Aus
P. Navilicht
Q. Wasserpumpe
R. Bilgenpumpe
S. Schmutzwasserpumpe
T. –

Steuerstand

A. Drehzahlmesser
B. Bugstrahlruder
C. Treibstoffanzeige
D. Akkuspannung
E. EVC Controllpanel
F. Gashebel

Seitenpanel

G. Toplicht
H. Navilicht
I. Instrumente An/Aus
J. Licht Cabine
K. Wasserpumpe
L. Bilgenpumpe
M. Licht Achterdeck
N. Kühlschrank
O. Schmutzwasserpumpe (nicht benutzen)
P. Schmutzwassertank

Steuerstand

A. Motor Stop
B. Bugstrahlruder
C. Störungspanel
D. Drehzahlmesser
E. Beleuchtung Motorpanel
F. Zündschloss
G. Gashebel

Seitenpanele

H. Wassertankanzeige
I. Treibstoffanzeige
J. Schmutzwassertank
K. Ankerlicht
L. Licht Achterdeck
M. Navilicht
N. Licht Cabine
O. Kühlschrank
P. Wasserpumpe
Q. Bilgenpumpe
R. Bilgenpumpe
S. Instrumenten An/Aus
T. 12/24 Volt
U. Batterie Test

Steuerstand

A. Bugstrahlruder
B. Drehzahlmesser
C. Motortemperatur
D. Zündschloss
E. Gashebel
F. Vorglühen
G. Kontrolle Lichtmaschine
H. Alarm Kühlwassertemperatur
 I. Alarm Öldruck

Seitenpanel

J. Schmutzwasseranzeige
K. Wassertankanzeige
L. Treibstoffanzeige
M. Ankerlicht
N. Navilicht
O. Wasserpumpe
P. Bilgenpumpe
Q. Toplicht
R. Instrumente An/Aus
S. Kühlschrank
T. Schmutzwasserpumpe

Steuerstand

A. Bugstrahlruder
B. Drehzahlmesser
C. Motortemperatuur
D. Zündschloss
E. Gashebel
F. – 
G. Kontrolle Lichtmaschine
H. Alarm Kühlwassertemperatur
 I. Alarm Öldruck
J. Abgasalarm

Motor starten
Stellen Sie sicher, dass der Gashebel in der Neutralstellung ist. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie den Schlüssel um bis der Motor läuft.

Gashebel
Neutral: Mittelstellung
Vorwärts: nach vorne
Rückwärts: nach hinten
Tipp: Machen Sie eine kurze Pause (1-2 Sekunden) beim Schalten zwischen Vorwärts, Neutral und Rückwärts.

Motor stoppen
Drait 151 / Drait 154 / Drait 155: Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss zurück, bis der Motor gestoppt ist.
Drait 153:
Lassen Sie den Schlüssel zuerst im Zündschloss. Drehen Sie den Schlüssel noch nicht um. Halten Sie die große schwarze Taste gedrückt, bis der Motor gestoppt ist. Drehen Sie dann den Schlüssel zurück und nehmen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.

Motor starten
Stellen Sie sicher, dass der Gashebel in der Neutralstellung ist. Es wird kein Startschlüssel benötigt, um den Motor zu starten. Drücken Sie die Power-Taste am Startpanel, um den Motor in Kontakt zu setzen. Halten Sie dann die Starttaste gedrückt, bis der Motor läuft.

Gashebel
Neutral: Mittelstellung
Vorwärts: nach vorne
Rückwärts: nach hinten
Tipp: Machen Sie eine kurze Pause (1-2 Sekunden) beim Schalten zwischen Vorwärts, Neutral und Rückwärts.

Motor stoppen
Halten Sie die Stop-Taste gedrückt, bis der Motor gestoppt ist und drücken Sie dann die Power-Taste, um den Motor vollständig abzuschalten.

Dieses Boot hat ein elektrisches Bugstrahlruder. Das bedeutet, dass das Bugstrahlruder an eine separate Batterie angeschlossen ist. Das Bugstrahlruder funktioniert nur bei laufendem Motor. Verwenden Sie das Bugstrahlruder ausschließlich beim Manövrieren.

Drait 151: Die Bugstrahlruder muss mit der grünen Taste eingeschaltet werden. Verwenden Sie die graue Taste, um den Bugstrahlruder zu betätigen.

Drait 152 / Drait 153: Das Bugstrahlruder ist im Standby-Modus, sobald der Motor gestartet wird. Verwenden Sie die Joystick um den Bugstrahlruder zu betätigen.

Drait 154 / Drait 155: Die Bugstrahlruder muss mit dem Power-Knopf unter der Joystick eingeschaltet werden. Verwenden Sie die Joystick um den Bugstrahlruder zu betätigen.

Verwendung des elektrischen Bugstrahlruders
Wenn Sie den Taste/Joystick des Bugstrahlruders nach links bewegen, bewegt sich die Vorderseite des Schiffs nach links. Wenn Sie den Taste/Joystick des Bugstrahlruders nach rechts bewegen, bewegt sich die Vorderseite des Schiffs nach rechts. Verwenden Sie den Bugstrahlruder für ca. 3 Sekunden (max. 5 Sekunden pro Einsatz!). Beobachten Sie anschließend, wie das Boot reagiert. Wenn nötig, verwenden Sie es noch einmal für 3 Sekunden. Wiederholen Sie dies, bis die gewünschte Position erreicht ist. 

Was tun, wenn der Bugstrahlruder nicht funktioniert?
Durch übermäßige Nutzung des Bugstrahlruders kann das System überhitzen, sodass es nicht mehr funktioniert. Warten Sie ca. 30 Minuten, bevor Sie das Bugstrahlruder erneut einschalten und verwenden. Funktioniert das System immer noch nicht? Dann ist wahrscheinlich die Batterie leer. Legen Sie das Boot an und schließen Sie es an das Stromnetz an. Lassen Sie das Boot über Nacht (oder mindestens einige Stunden) am Stromnetz aufladen. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie uns unter +31 512 513 276.

Das Boot verfügt über mehrere Batterien:
-Starterbatterie für den Motor (Starterbatterie);
-Batterie für Bugstrahlruder;

Während des Fahrens wird die Batterie langsam aufgeladen. Das Laden geht jedoch viel schneller, wenn das Boot an den Landstrom angeschlossen ist. Daher empfehlen wir bei niedrigem Batteriestand, einen Liegeplatz mit Landstromanschluss zu suchen. Es ist in der Regel möglich, eine Nacht ohne Landstromanschluss zu verbringen. Es wird jedoch empfohlen, das Boot in der folgenden Nacht an Landstrom anzuschließen.

Was tun, wenn kein Strom an Bord ist?

  1. Ist das Boot an das Landstromnetz angeschlossen, überprüfen Sie dann, ob das Boot tatsächlich geladen wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Batterien geladen werden, schließen Sie das Landstromkabel an einen anderen Stromanschluss an. Im Zweifel fragen Sie den Hafenmeister, ob er überprüfen kann, ob Strom an dem Anschluss vorhanden ist.
  2. Ist das Boot an das Landstromnetz angeschlossen, aber funktioniert der Strom nicht? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter +31 512 513 276.

Dieses Boot hat eine Handpumpe-Toilette. Die normale Verwendung von Toilettenpapier (maximal 2-lagig) ist kein Problem. Spülen Sie jedoch immer gründlich nach, damit sich kein Papier in den Rohren festsetzt. Werfen Sie keine Feuchttücher, Binden und/oder Tampons ins WC! Dies kann zu Verstopfungen führen.

Wie funktioniert das WC?
Stellen Sie sicher, dass immer eine kleine Wasserschicht im WC vorhanden ist, bevor Sie das WC benutzen. Der Hebel der Handpumpe hat 2 Stellungen. Wenn Sie ihn in die linke Stellung setzen, wird das Wasser herausgepumpt. In der rechten Stellung pumpen Sie das Wasser hinein. Nach dem Toilettengang pumpen Sie zunächst ausreichend Wasser hinein, um zu spülen. Wenn alles gut weggespült ist, stellen Sie den Hebel auf die linke Stellung und pumpen Sie etwa 20 Mal, um den Abfluss vollständig zu entleeren.

Was tun, wenn das WC nicht funktioniert?
Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, ist das WC wahrscheinlich verstopft. Pumpen Sie etwas mehr Wasser in die Toilette und pumpen Sie es auch wieder ab. Wenn das WC danach immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an uns unter +31 512 513 276. Bei Verstopfungen durch falsche Benutzung des WCs können Kosten anfallen.

Das Boot ist mit einem wassergekühlten Motor ausgestattet. Das bedeutet, dass das Wasser von außen verwendet wird, um den Motor zu kühlen. Daher ist es wichtig, immer zu überprüfen, ob aus dem Auspuff Kühlwasser austritt. Wenn kein oder nur wenig Kühlwasser aus dem Auspuff kommt, ziehen Sie den Gashebel an der Seite, um in den Leerlauf zu wechseln. Geben Sie ein wenig Gas und prüfen Sie, ob dies Auswirkungen auf die Menge des Kühlwassers hat. Vergessen Sie nicht, den Hebel danach wieder in den Leerlauf zurückzusetzen und wieder zu verriegeln, damit der Gashebel wieder normal verwendet werden kann. Wenn dies nicht den gewünschten Erfolg hat, schalten Sie den Motor sofort aus, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, und rufen Sie sofort die Nummer +31 512 513 276 an.

Wird von einem Kollegen angegeben, dass der Seewasserfilter überprüft werden muss? Befolgen Sie dann diese Schritte:
1. Öffnen Sie die Motorluke im Salon;
2. Suchen Sie den Seewasserfilter, der mit dem Motor verbunden ist, und drehen Sie den  Deckel vorsichtig ab. Achtung: Zwischen dem Deckel und dem Filterhalter befindet sich ein Gummiring. Verlieren Sie diesen Ring nicht!;
3. Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn im Außenwasser oder an einem Wasseranschluss im Hafen;
4. Setzen Sie den gereinigten Filter wieder ein, ebenso den Gummiring und den Deckel. Schließen Sie den Deckel gut und luftdicht ab;
5. Starten Sie den Motor und überprüfen Sie, ob nun Kühlwasser aus dem Auspuff kommt.
Wichtig: Führen Sie niemals eigenständig Arbeiten im Maschinenraum ohne telefonische Genehmigung von De Drait durch. Bei Fragen rufen Sie bitte +31 512 513 276.

Das Gasflaschenlager befindet sich in der Sofa auf dem Achterdeck. Hier stehen 2 Gasflaschen, 1 ist angeschlossen und 1 ist als Reserve. Wenn Sie das Boot übernehmen, ist die Gasflasche immer angeschlossen und geöffnet. Wenn die Gasflasche leer ist, müssen Sie diese selbst umtauschen.

Gasflasche wechseln:
1. Schließen Sie das Ventil der angeschlossenen Flasche;
2. Lösen Sie die Mutter des Druckreglers mit dem mitgelieferten Schlüssel (Linksgewinde);
3. Schließen Sie den Druckregler an die andere Gasflasche an;
4. Öffnen Sie das Ventil der neuen, angeschlossenen Gasflasche. 

Das Landstromkabel gehört zu diesem Boot. Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Abfahrt immer das Stromkabel vom Hafenanschluss abtrennen und mit an Bord nehmen. Schließen Sie das Stromkabel bei der Ankunft im Hafen wieder an. 

Achten Sie darauf, dass die Fender gut an der Reling befestigt sind, damit Sie diese unterwegs nicht verlieren. Sehen Sie hier bei den „Knoten“ nach, wie Sie die Fender mit einem Mastwurf-Knoten befestigen können. Fragen? Fragen Sie ruhig den Instrukteur, wie der Knoten gemacht wird.

Legen Sie die Schlaufe um die Poller des Bootes. Führen Sie die Leine unter der Reling hindurch zum Poller/Ring am Steg/Hafen. Befestigen Sie die Leine nicht! Bringen Sie die Leine zurück zum Poller am Boot und befestigen Sie die Leine mit einem Mastwurf oder Palstek. Sehen Sie hier bei den „Knoten“ nach, wie Sie diese Knoten machen. Dadurch können Sie die Leine auch einfach wieder vom Boot lösen, ohne auf dem Steg stehen zu müssen. Bei Bedarf können Sie den Bootshaken dafür verwenden. Fragen? Fragen Sie ruhig den Instrukteur, wie die Knoten gemacht werden.

Dieses Boot hat ein loses Anker mit einem Seil. Werfen Sie das Anker aus und befestigen Sie das andere Ende des Seils an einem der Poller an der Vorderseite des Schiffes. Wenn Sie vor Anker liegen, müssen Sie den Ankerball am Mast aufhängen (im Gasflaschenlager). Achtung: Das Ankern ist bei Dämmerung und in der Nacht nicht gestattet. Suchen Sie rechtzeitig einen Liegeplatz, zum Beispiel einen Marrekrite Liegeplatz oder einen Hafen auf.

Wenn Sie tagsüber (zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) bei guter Sicht fahren, benötigen Sie keine Beleuchtung. Wenn die Sicht während der Fahrt durch Nebel, Regen oder andere Wetterbedingungen schlechter wird, ist es obligatorisch, die Navigationsbeleuchtung einzuschalten. Verwenden Sie die Taste auf dem Steuerstand, um die Beleuchtung ein- und auszuschalten.

Am Hinterseite vom Schiff befindet sich der Deckel für das Trinkwasser. Vor der Abfahrt ist der Wassertank bereits für Sie gefüllt. Wenn Sie unterwegs den Wassertank auffüllen, lassen Sie immer zuerst etwas Wasser laufen, damit frisches Wasser aus dem Schlauch kommt. Setzen Sie den Schlauch in die Öffnung und füllen Sie den Wassertank. Wenn Wasser aus dem Entlüftungsventil an der Seite des Schiffes kommt oder wenn das Wasser beim Überlaufen am Tankdeckel sichtbar wird, bedeutet dies, dass der Wassertank voll ist. Obwohl der Wassertank mit Trinkwasser gefüllt wird, empfehlen wir, das Wasser nicht zu trinken, sondern stattdessen Flaschenwasser zu verwenden. Es wird empfohlen, den Wassertank alle 2-3 Tage aufzufüllen.

Am Hinterseite vom Schiff befindet sich der Deckel für den Dieseltank. Dieses Boot fährt ausschließlich mit GTL-Diesel. Es darf unterwegs kein gewöhnlicher Diesel getankt werden. Der Tank ist groß genug für eine Reise von 2 Wochen. Bei der Rückkehr tanken wir das Schiff wieder voll. Sehen Sie hier die Liste der Tankstellen am Wasser.

Überprüfen Sie vor dem Öffnen und Schließen des Reißverschlusses, ob es nötig ist, die Spannung zu verringern, indem Sie die Riemen etwas lockern. Bei den meisten Booten können die vorderen Fenster aufgerollt und die Seiten- und Hinterteile geöffnet werden. Dadurch kann ausreichend frische Luft durch die Persenning strömen, während das Sonnendach erhalten bleibt. Unsere Empfehlung ist, die gesamte Persenning NICHT vom Boot zu nehmen. Der Grund dafür ist, dass die Persenning oft straff aufgebaut ist, sodass es schwierig ist, die Persenning später wieder richtig anzubringen. Schäden an der Persenning/Boot, die durch falsches Handeln entgegen der Empfehlung von De Drait entstehen, gehen auf eigenes Risiko.
Wenn es dennoch notwendig ist, die Persenning abzunehmen, fragen Sie unseren Instrukteur während der Einweisung, worauf Sie beim Abnehmen und Wiederanbringen der Persenning und des Bimini achten müssen. Sie müssen das Boot wieder so zurückgeben, wie Sie es von uns erhalten haben. Wenn Teile der Persenning entfernt wurden, müssen diese bei der Rückkehr wieder angebracht werden.

Die Mitarbeiter des Teams De Drait haben ihr Bestes gegeben, um das Boot für Sie vorzubereiten. Dennoch kann unerwartet ein Problem während Ihres Bootsurlaubs auftreten. Lesen Sie in diesem Fall zuerst die Informationen im Bordbuch. Haben Sie nach dem Lesen der Informationen noch eine Frage oder ein Problem? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf über:
-E-Mail: contact@dedrait.com
-Tel. Nr.:+31 512 513 276