Campi 340 II
Campi 340
Maße + technische Angaben
Länge: 11,70 m
Breite: 3,40 m
Tiefgang: 0,45 m
Durchfahrtshöhe: 3,95 m
Wassertank: 250 l
Abwassertank: 250 l
Benzintank: 100 l
Steuerstand Campi 340 II
Steuerstand

A. Rückfahrkamera
B. Wassertank und Schmutzwassertank
C. Außenbeleuchtung
D. Navilicht
E. Ankerlicht
F. Horn
Seitenpanel

G. Gashebel
H. Zündschloss
Motor starten und stoppen
Motor starten
Stellen Sie sicher, dass der Gashebel in der Neutralstellung ist. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schließen Sie die Notstopleine an. Drehen Sie den Schlüssel um, bis der Motor startet. Bei zwei Motoren führen Sie diese Schritte bei beiden Motoren aus. Lassen Sie den Außenbordmotor(en) 5-10 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie abfahren.
Gashebel
Neutral: Mittelstellung
Vorwärts: nach vorne
Rückwärts: nach hinten
Tipp: Machen Sie eine kurze Pause (1-2 Sekunden) beim Schalten zwischen Vorwärts, Neutral und Rückwärts.
Motor stoppen
Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss zurück, bis der Motor gestoppt ist.
Stromanlage
Diese Campi Houseboats ist mit 4 Solarpanels ausgestattet. Mit diesen werden die Batterien aufgeladen. Wenn die Wetterbedingungen nicht ideal für die Solarpanels sind, wird empfohlen, einen Liegeplatz mit Landstromanschluss zu suchen. Auch bei niedriger Batteriespannung empfehlen wir, einen Liegeplatz mit Landstromanschluss zu suchen. Es ist in der Regel möglich, eine Nacht ohne Landstromanschluss zu verbringen. Es wird jedoch empfohlen, die Boot am nächsten Tag wieder an Landstrom anzuschließen.
Außerdem ist ein Wechselrichter an Bord, sodass immer 220 Volt Strom an Bord verfügbar sind.
Was tun, wenn kein Strom an Bord ist?
- Überprüfen Sie den Wechselrichter in einem der Schränke auf dem Achterdeck. Dort können Sie ablesen, wie viel Strom in den Batterien ist. Wenn die Batterien (fast) leer sind, müssen Sie das Boot zuerst an den Landstrom anschließen, damit die Batterien aufgeladen werden können.
- Ist das Boot an Landstrom angeschlossen, überprüfen Sie, ob das Boot auch tatsächlich aufgeladen wird. Sobald Sie das Landstromkabel anschließen, hören Sie ein Piepen vom Wechselrichter. Sind Sie sich nicht sicher, ob die Batterien aufgeladen werden? Schließen Sie das Landstromkabel an eine andere Stromquelle an. Bei Zweifel fragen Sie den Hafenmeister, ob er überprüfen kann, ob Strom an der Stromquelle vorhanden ist.
- Hat die oben stehende Information nicht weitergeholfen? Nehmen Sie dann bitte Kontakt mit uns auf unter +49 338 160 4590.
Heizung
Die Zentralheizung im Boot läuft mit Gas. Es wird auch ausreichend Strom benötigt, damit das System funktioniert. Stellen Sie sicher, dass die Heizkörper (in den Kabinen) geöffnet sind, damit es auch dort warm wird. Mit der Gastherme wird sowohl das warme Wasser als auch die Zentralheizung im Boot gesteuert.
Die Gastherme befindet sich im Schrank bei der Toilette. An der Zentralheizung befindet sich ein Knopf, um die Heizung einzuschalten. Über die Thermostat-Drehknöpfe an den Heizkörpern können die Heizkörper im Salon und in den Schlafzimmern eingestellt werden.
Was tun, wenn die Zentralheizung nicht funktioniert?
- Gibt die Zentralheizung den Fehlercode E1 an? Überprüfen Sie die Gasflasche. Ist die Gasflasche leer? Tauschen Sie die Gasflasche aus. Nach dem Wechseln der Gasflasche kann es notwendig sein, den Heizkessel zurückzusetzen. Halten Sie die mittlere Taste am unteren Ende des Displays 10 Sekunden lang gedrückt, um die Zentralheizung zurückzusetzen.
- Gibt die Zentralheizung den Fehlercode E3 an? Überprüfen Sie die Heizkörper. Möglicherweise kann die Zentralheizung ihre Wärme nicht abgeben, weil die Heizkörper noch geschlossen sind.
- Überprüfen Sie, ob die Temperatur der Zentralheizung auf etwa 50 Grad eingestellt ist. Wenn die Zentralheizung auf eine höhere Temperatur eingestellt ist, wird das System zu heiß.
- Überprüfen Sie, ob Strom an Bord ist. Wenn kein Strom vorhanden ist, funktioniert die Zentralheizung nicht. Schließen Sie das Boot ggf. am Landstrom an, damit die Batterien aufgeladen werden können.
- Haben die obigen Informationen Ihnen nicht weitergeholfen? Kontaktieren Sie uns unter +49 338 160 4590.
Toilette
Das Schiff ist mit einem elektrischen WC ausgestattet. Die normale Verwendung von Toilettenpapier (maximal 2-lagig) ist kein Problem. Oder Sie können spezielle Boots/Camping Toilettenpapier benutzen. Spülen Sie jedoch immer gründlich nach, damit sich kein Papier in den Rohren festsetzt. Werfen Sie keine Feuchttücher, Binden und/oder Tampons ins WC! Dies kann zu Verstopfungen führen.
Wie funktioniert das WC?
Drücken Sie den Knopf, um die Toilette zu spülen.
Was tun, wenn das WC nicht funktioniert?
Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, ist das WC wahrscheinlich verstopft. Warten Sie etwa 12 Stunden, damit die Verstopfung einweichen kann. Drücken Sie dann erneut die „Normal“-Taste. Wenn das Wasser immer noch nicht abgepumpt wird, wenden Sie sich bitte an uns unter +49 338 160 4590. Bei Verstopfungen durch falsche Benutzung des WCs können Kosten anfallen.
Fernseher
Auf dem Boot befindet sich ein Fernseher mit Antenne. Damit können Sie einige Kanäle und die regionalen Sender empfangen.
Wie funktioniert der Fernseher?
1. Hat das Boot eine feste Antenne? Dann müssen Sie bei diesem Schritt nichts tun. Hat das Boot eine lose Antenne? Stellen Sie die lose Antenne oben im Steuerhaus neben der Zugangsluke für den besten Empfang auf.
2. Schalten Sie dann den Fernseher und den Antennenempfänger mit den beiden Fernbedienungen ein.
3. Überprüfen Sie, ob der Fernseher auf HDMI eingestellt ist.
4. Es erscheint nun eine Kanalnummer auf dem Antennenempfänger, und auf dem Fernseher wird jetzt ein Bild angezeigt.
5. Verwenden Sie die Fernbedienung des Antennenempfängers, um den Sender zu wechseln.
Was tun, wenn der Fernseher nicht funktioniert?
Überprüfen Sie, ob es am Empfang der Antenne liegt, und stellen Sie die Antenne an einem anderen Ort auf. Überprüfen Sie auch, ob die Kabel des Fernsehers korrekt angeschlossen sind: Der Stecker des Fernsehers ist in der Steckdose und der Stecker des Satellitenempfängers in der HDMI-Buchse. Wenn Sie weiterhin Probleme mit dem Fernseher haben, können Sie uns unter +49 338 160 4590 kontaktieren.
Radio
Auf dem Boot befindet sich ein Autoradio. Das Radio können Sie mit der „On“-Taste einschalten und dann verwenden. Achten Sie darauf, keine Lärmbelästigung zu verursachen.
Info draußen
Außenbordmotor
Das Campi ist mit zwei 9,9 PS Außenbordmotoren ausgestattet. Diese befinden sich auf dem Hinterdeck von dem Hausboot. Wenn der Gashebel in der Mittelstellung ist, befindet er sich im Leerlauf. Nur in dieser Position können Sie das Boot starten. Bewegen Sie den Hebel nach vorne, um vorwärts zu fahren, und bewegen Sie den Hebel nach hinten, um rückwärts zu fahren.
Der Außenbordmotor hat einen automatischen Choke. Wenn Sie den Zündschlüssel umdrehen, beginnt der Motor zu laufen. Lassen Sie den Motor danach (je nach Außentemperatur) gut warm laufen, indem Sie ihn 5-10 Minuten laufen lassen. Nur wenn der Motor gut warm ist, kann gefahren werden. Wenn der Motor noch nicht vollständig warm ist, kann er beim Schalten der Gänge oder beim Beschleunigen ausgehen. Besonders beim Manövrieren in Häfen kann dies gefährliche Folgen haben.
Gasflaschenlager
Das Gasflaschenlager befindet sich auf dem Achterdeck vom Campi in einem der Schränke. Hier stehen 2 Gasflaschen, 1 ist angeschlossen und 1 ist als Reserve. Wenn Sie das Boot übernehmen, ist die Gasflasche immer angeschlossen und geöffnet. Wenn die Gasflasche leer ist, müssen Sie diese selbst umtauschen.
Gasflasche wechseln:
1. Schließen Sie das Ventil der angeschlossenen Flasche;
2. Lösen Sie die Mutter des Druckreglers mit dem mitgelieferten Schlüssel (Linksgewinde);
3. Schließen Sie den Druckregler an die andere Gasflasche an;
4. Öffnen Sie das Ventil der neuen, angeschlossenen Gasflasche.
Achtung: Nach dem Anschließen einer neuen Gasflasche kann es sein, dass sich Luft in den Schläuchen/Leitungen befindet, wodurch es ein Problem sein kann, die Heizung wieder zu starten. Um dies zu verhindern oder zu lösen, können Sie den Gasherd einige Sekunden lang brennen lassen, damit die Luft aus den Leitungen entweicht. Danach können Sie die Heizung erneut starten.
Landstrom
Das Landstromkabel gehört zu diesem Boot. Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Abfahrt immer das Stromkabel vom Hafenanschluss abtrennen und mit an Bord nehmen. Schließen Sie das Stromkabel bei der Ankunft im Hafen wieder an.
Fender
Das Campi Houseboat ist rundum mit einigen Fendern ausgestattet. Achten Sie darauf, dass die Fender gut an der Reling befestigt sind, damit Sie diese unterwegs nicht verlieren. Sehen Sie hier bei den „Knoten“ nach, wie Sie die Fender mit einem Mastwurf-Knoten befestigen können. Fragen? Fragen Sie ruhig den Instrukteur, wie der Knoten gemacht wird.
Leinen
Das Boot hat 4 Leinen, eine an jeder Ecke des Bootes (links vorne / rechts vorne / links hinten / rechts hinten). Legen Sie die Schlaufe um die Poller des Bootes. Führen Sie die Leine unter der Reling hindurch zum Poller/Ring am Steg/Hafen. Befestigen Sie die Leine nicht! Bringen Sie die Leine zurück zum Poller am Boot und befestigen Sie die Leine mit einem Mastwurf oder Palstek. Sehen Sie hier bei den „Knoten“ nach, wie Sie diese Knoten machen. Dadurch können Sie die Leine auch einfach wieder vom Boot lösen, ohne auf dem Steg stehen zu müssen. Bei Bedarf können Sie den Bootshaken dafür verwenden. Fragen? Fragen Sie ruhig den Instrukteur, wie die Knoten gemacht werden.
Navigationsbeleutung
Wenn Sie tagsüber (zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) bei guter Sicht fahren, benötigen Sie keine Beleuchtung. Wenn die Sicht während der Fahrt durch Nebel, Regen oder andere Wetterbedingungen schlechter wird, ist es obligatorisch, die Navigationsbeleuchtung einzuschalten. Verwenden Sie die Taste auf dem Steuerstand, um die Beleuchtung ein- und auszuschalten.
Wasser tanken
Am Heck des Bootes befindet sich in einem der Schränke der Deckel für das Trinkwasser. Vor der Abfahrt ist der Wassertank bereits für Sie gefüllt. Wenn Sie unterwegs den Wassertank auffüllen, lassen Sie immer zuerst etwas Wasser laufen, damit frisches Wasser aus dem Schlauch kommt. Setzen Sie den Schlauch in die Öffnung und füllen Sie den Wassertank. Überprüfen Sie das Kontrolllicht am Steuerstand, um zu sehen, ob das Trinkwasser wieder aufgefüllt wurde.Obwohl der Wassertank mit Trinkwasser gefüllt wird, empfehlen wir, das Wasser nicht zu trinken, sondern stattdessen Flaschenwasser zu verwenden. Es wird empfohlen, den Wassertank alle 2-3 Tage aufzufüllen.
Abwasser abpumpen
Am Heck des hinteren Decks befindet sich der Deckel für den Abwassertank. Zum Abpumpen des Abwassertanks drehen Sie den Deckel los und schließen den Schlauch der Abwasserpumpe luftdicht an. Auf den Instrumenten innen können Sie überprüfen, ob der Abwassertank leer ist. Trennen Sie den Schlauch von der Abwasserpumpe und schrauben Sie den Deckel des Abwassertanks wieder fest. Bei der Rückkehr leeren wir den Abwassertank. Wenn der Tank unterwegs voll ist, müssen Sie selbst eine Abwassersammelstation aufsuchen.
Benzin tanken (Euro 98)
Das Campi Houseboat fährt ausschließlich mit Euro 98/E5 Benzin. In einem der Schränke am Heck finden Sie die Benzintanks. Um den Benzintank zu füllen, schließen Sie die Entlüftung und sie können dann den Schlauch abkoppeln und den Benzintank aus dem Schrank holen, um ihn zu füllen. Nach dem Befüllen schließen Sie den Schlauch wieder an und öffnen die Entlüftung oben am Tank ein wenig. Starten Sie den Motor am Steuerstand. Falls der Außenbordmotor nicht sofort anspringt, können Sie die Handpumpe am Außenbordmotor benutzen, um etwas zusätzliches Benzin zum Motor zu fördern. Versuchen Sie es anschließend noch einmal. Probleme mit dem Motor? Rufen Sie +31512513276 an. Bei der Rückkehr in den Hafen wird der Tank immer von unseren Mitarbeitern wieder aufgefüllt. Die Kosten für den verbrauchten Kraftstoff werden mit der Kaution verrechnet.
Service | Fragen | Kontakt
Die Mitarbeiter des Teams De Drait haben ihr Bestes gegeben, um das Boot für Sie vorzubereiten. Dennoch kann unerwartet ein Problem während Ihres Bootsurlaubs auftreten. Lesen Sie in diesem Fall zuerst die Informationen im Bordbuch. Haben Sie nach dem Lesen der Informationen noch eine Frage oder ein Problem? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf über:
-E-Mail: contact@dedrait.com
-Tel. Nr.:+49 338 160 4590