Fahrinformationen Woudsend
Fahrrouten
Varen in Friesland: alle leuke vaarroutes op een rij
Of je nu beginner bent of al veel vaarervaring bezit, in Friesland, de watersportprovincie van Nederland ben je helemaal in je nopjes! Je vindt hier vele meren die met elkaar in verbinding staan door diverse poelen, sloten en kanalen. In elke dorp en stad vind je genoeg aanlegplaatsen in bijvoorbeeld jachthavens of aan de kades in het centrum. Ook in de vrije natuur vind je voldoende aanlegplaatsen, dit zijn de bekende Marrekrite plaatsen.
De Friezen zelf zijn trots op de Fryslân, oftewel Friesland, en gastvrij om onze bezoekers een handje te helpen met bijv. aanleggen, te vertellen over het varen en adviezen te geven. Door het vele water wat de provincie rijk is zijn de meeste Friezen over het algemeen ook zelf fervente watersporters, dus dat schept meteen een band. Je bent van harte welkom!
Overzichtskaart vaarroutes vanaf Woudsend
Houseboat routes vanaf Woudsend
Heb je onze Campi 400 Houseboat vanaf Woudsend gehuurd? Dan ga je voor een unieke vaarbeleving! Met onze houseboats ontdek je een nieuwe manier van vakantievieren op het water. Je combineert het varen met een huiselijk gevoel. Met onze houseboats kun je dan ook de omgeving in een rustig tempo verkennen en middenin de natuur verblijven. Hieronder vind je alle routes ideaal voor de houseboats van Yachtcharter De Drait. Meer lezen over een vakantie aan boord van een houseboat? Lees dan hier verder: Houseboot vakantie op het water.
Fahren in der Frühsaison oder Spätsaison
Bootfahren im Winter
Auch im Herbst und im Winter können Sie mit unseren komfortablen Yachten genießen, von all das schöne, das Friesland zu bieten hat. Ein großer Vorteil vom bootfahren im Winter ist der Rühe. Im Sommer ist es oft Druck auf dem Wasser und es kann schwierig sein, einen Liegeplatz zu finden zum Übernachten. Auch immer mehr friesische Leute gehen immer im Winter noch zum Bootsfahren, also sind Sie sicherlich nicht ganz alleine auf dem Wasser. Außerdem werden Brücken und Schleusen auch im Winter bedient, wodurch Sie mehrere Routen fahren dürfen.
Brücken und Schleusen
Ab den 1. November werden eine Menge an Brücken aus der Ferne bedient. Mit der Watersport App können Sie sich bei diesen Brücken anmelden für die Bedienung. Aber in die meisten Fällen sieht der Brückentreiber Ihnen schon auf die Kamerabildern und wird die Brücke bereits in Wirkung gestellt. Daneben werden die meisten Brücken und Schleusen in Friesland auf Abruf bedient. Das bedeutet, man kann 2 Stunden vorher anrufen zum Fragen auf ein gewünschten Zeitpunkt. Außerdem gibt es auch Brücken, wovon die Durchfahrtshöhe ausreichend ist zum Durchfahren, ohne dass die Brücke geöffnet werden soll. Zum Beispiel die Brücken, die Sie entgegenkommen auf dem Prinzessin Margrietkanaal (mit einem Durchfahrtshöhe von +7 Meter). Aber aufgepasst: Die Brücken werden in der Wintersaison ausschließlich von Montag bis Samstag bedient. Es gibt keinen Brückenbedienung am Sonntag. Mehr Informationen über die Brückenbedienung finden Sie hier auf der Website von ‘Waterland van Friesland’.
Yachthäfen und Einrichtungen
Im Winter sind verschiedene Yachthäfen trotzdem geöffnet. Sowie unsere eigenen Häfen in Woudsend und Drachten. Über die Website von Waterland van Friesland finden Sie einen Übersicht über Yachthäfen und verfügbare Einrichtungen im Winter. Klicken Sie hier für diese Übersicht. Natürlich können Sie auch in dieser Jahreszeit bei einer Marrekrite Anlegestelle oder Boie frei anlegen.
Routen, Jachthäfen und Brücken
Hier finden Sie auch einige ausgearbeitete Routen, den Sie im Winter fahren dürfen. Unseren Yachthafen in Drachten und in Woudsend sind im Winter geöffnet. An diesen Standorten können Sie einfach die friesischen Gewässer entdecken, eben ohne Brückenbedienung. Die Brücken, die auf Abruf bedient werden, finden Sie auf dieser Karte mit einem orangen Logo und die Brücken, die zentral oder mit der Watersport App bedient werden, finden Sie auf der Karte mit einem grünen Logo. Darüber hinaus finden Sie auf den Karten hier unten einen Übersicht von tollen Aktivitäten und welche Yachthäfen im Winter geöffnet sind (blau Anker Logo) und wo Sie Möglicherweise ohne Facilitäten anlegen dürfen (orange Anker Logo).
* Diese Routekarte dient der Inspiration. Benutzen Sie zur Navigation immer die aktuellen Wasserkarten und den Wasseralmanach. Änderungen an der Karte vorbehalten.
Öffnungszeiten Brücken
Für weitere Informationen schauen Sie gerne in den Almanach Teil 2, oder im Netz, www.fryslan.frl www.friesland.nl oder download die ‚Waterkaarten‘ app
Brückenöffnungszeiten
Sehen Sie die Öffnungszeiten der Brücken auf den folgenden Websites ein:
Friesland: www.fryslan.frl
Groningen: www.provinciegroningen.nl
Drenthe: www.provincie.drenthe.nl
Overijssel: www.overijssel.nl
Flevoland: www.flevoland.nl
Brücken Friesland
Zeitraum 01.04. bis zum 01.11.
Alle Brücken werden täglich bedient:
09.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 16.15 Uhr
17.15 – 19.00 Uhr (bis 20.00 Uhr im Juni, Juli und August)
Weitere Informationen über die Bedienung und am Feiertage finden Sie im Wassersportalmanach.
Turfroute:
Brückebedienung vom 15. Mai bis zum 15 September. Brückenbetrieb von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr ohne Mittagspause. Keine Bedienung am Sonntag, Ausnahme von Sonntagen im Juli und August.
Polderhoofdkanaal:
Täglicher Brückenbetrieb vom 15. Mai bis zum 15. September.
Periode 01.11. bis zum 01.04.
Montag bis Samstag: Auf Abruf von 09.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag: Kein Brückenbetrieb
Für die Abrufordnung der Stadt Leeuwarden brauchen Sie die Nummer +3158-2120968.
Für die Abrufordnung der Stadt Harlingen können Sie den Hafendienst erreichen unter Nummer +31517-412512.
Für Brückenbetrieb ausserhalb der Wassersportsaison rufen Sie bitte +3158-2925888 an. (erreichbar von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr). Eine Vielzahl der Brücken werden das ganze Jahr durch zentral bedient von der Zentrale in Leeuwarden. Das beinhaltet: Brücken Prinses Margrietkanaal, Van Harinxmakanaal, Johan-Willem-Frisokanaal, Kanal nach Akkrum, Kanal nach Drachten und die Hooidamsbrug, (die erste Brücke Richtung Eernewoude, Princenhof).
Eine vollständige Übersicht von Brücken, die das ganze Jahr bedient werden, finden Sie im www.fryslan.frl
Marrekrite Liegeplätze
Was ist ein Marrekriter Liegeplatz?

Von hölzernen Bootsstegen bis hin zur Spundwand aus Beton
Das Wassersportparadies Friesland zeichnet sich durch seine vielen Bootsliegeplätze aus. Viele dieser Liegeplätze werden auch Marrekrite-Liegeplätze genannt, da sie von der „Marrekrite„, einer Partnerschaft zwischen der friesischen Provinz und verschiedenen Gemeinden, in Stand gehalten und gepflegt werden.
Friesland verfügt über mehr als 3800 solcher Marrekrite-Liegeplätze: Von einfachen, kleinen Stegen bis hin zu Betonspundwänden, die auch für größere Schiffe geeignet sind, ist alles dabei. Viele dieser Liegeplätze befinden sich mitten in der Natur, sind absolut kostenfrei und durch ein blau-weißes Schild mit Segelboot ausgezeichnet. Sie dürfen Ihr Boot maximal drei Tage an einem Marrekrite Liegeplatz anlegen.
Die Marrekrite bietet regelmäßig neue Liegeplätze, kümmert sich um deren Wartung und Pflege, sowie die Abfallentsorgung, das Mähen und den Grünschnitt. Das kostet viel Geld und Zeit. Die Marrekrite besteht zum Großteil aus freiwilligen Mitarbeitern. Wollen Sie etwas zum Unterhalt der Liegeplätze beitragen? Kaufen Sie sich einen Wimpel! Wir wertschätzen Ihre Unterstützung.
Anlegen mit Bojen
Neben Spundwänden und Stegen bietet Friesland noch weitere Möglichkeiten, um Ihr Boot anzulegen. So könne Sie Ihr Boot zum Beispiel auch an einer sogenannte Marrekrite Bojen befestigen. Diese werden im Friesischen auch „MarBoeien“ genannt. Friesland verfügt über 90 solcher MarBoeien, unter anderem im Naturschutzgebiet De Alde Feanen. Anlegen ist ganz einfach und dauert ungefähr eine Minute. Hier finden Sie ein Anleitungsvideo zum Festmachen an einer MarBoei.
Marrekrite Liegeplätze
Mehr Informationen zur Marrekrite-Organisation und verfügbaren Anlegeplätze? Schauen Sie sich der Übersichtskarte mit Anlegestellen an über der Website der Marrekrite-Organisation. (Klicken Sie auf ‚Map‘ in der oberen linken Ecke des Menüs).
Watersport-App
„Watersport“ ist die App für Wassersportler in Friesland! Die App informiert Wassersportler unter anderem über Wasserstraßen, Schnellfahrzonen, Slipanlagen, Brückenöffnungszeiten, aktuelle Schifffahrtsinformationen und vieles mehr. Neu sind die Hinweise für das Befahren stark frequentierter Wasserstraßenknotenpunkte, Benachrichtigungen bei vorbeifahrenden Frachtschiffen und die Navigationsfunktion.
Laden Sie vor der Abfahrt die App „Watersport“ im Google Play Store oder App Store herunter. So vermeiden Sie nicht nur lange Wartezeiten an Brücken, sondern auch das Einfahren in Kamerabereiche oder das Drücken der Bedientaste. Das erspart dem Kapitän ein zusätzliches Manöver.
Herunterladen
Die App wird in der Provinz Friesland von Wassersportlern als großer Vorteil empfunden. Neben der sichereren Schifffahrt können Sie durch die Nutzung der Informationen entspannt einen Bootsurlaub in Friesland genießen. Die App ist in Friesisch, Niederländisch, Deutsch und Englisch verfügbar und kostenlos im Apple Store und bei Google Play herunterzuladen.
Häfen und Liegeplätze in Friesland
Friesland verfügt über ein ausgedehntes Netz an Yachthäfen, von großen, gut ausgestatteten Yachthäfen bis hin zu kleinen, malerischen Häfen. In fast jeder Stadt und jedem Dorf gibt es einen Hafen mit Anlegestellen und verschiedenen Einrichtungen. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Yachthäfen in Friesland.
Reservierungen: In den meisten Yachthäfen in Friesland ist eine Reservierung NICHT möglich. Dort können Sie sich als Passant am Meldesteg melden, bevor Ihnen vom Hafenmeister ein Liegeplatz zugewiesen wird. Einige Yachthäfen in Friesland bieten die Möglichkeit zur Reservierung. Dies erfolgt über die Website der Marina oder über spezielle Apps, die die Reservierung eines vorübergehenden Liegeplatzes in einer Marina anbieten.
Darüber hinaus finden Sie in ganz Friesland zahlreiche Anlegestellen an Kais sowie in Stadt- und Dorfzentren. Hier kann bei freiem Platz einfach angelegt werden. Sie können bezahlen mit: einem QR-Code, im Hafenbüro, an einem Kassenautomaten oder beim Hafenmeister, der abends vorbeikommt. Sie können beispielsweise im Zentrum von Lemmer, an der Zuiderkade in Grou, im Zentrum von Sneek, an der Houkesloot in Sneek, an der Stoombootkade in Bolsward, an der Trekwei in Workum, an der Schans in Stavoren oder in Sloten anlegen.
Schmutzwasserpumpen
In Friesland gibt es mehrere Standorte, an denen Sie als Passant Ihren Abwassertank entleeren können. Die Abwasserentleerung kann überwiegend in den größeren Yachthäfen und an Pumpstationen entlang der Wasserstraßen erfolgen. Eine Abwasserpumpe finden Sie unter anderem an diesen Standorten:
- Jachthaven De Drait Drachten
- Jachthaven De Drait Woudsend
- Passantenhaven Earnewald
- Passantenhaven Prinsentuin Leeuwarden
- De Hellingshaven Grou
- Pikmeerhaven Grou
- Jachthaven Drijfveer Akkrum
- Jachthaven Sneekerhof Irnsum
- Jachthaven De Schiffart Terherne
- Jachthaven De Domp Sneek (Vuilwaterpomp bij Houkesloot)
- Passantenhaven Heegerwâl Heeg
- Jachthaven It Soal Workum
- Jachthaven De Kuilart Koudum
- Marina Stavoren
- Jachthaven De Lemsterpoort Sloten
- Passantenhaven Langweer
- Passantenhaven Joure
- Jachthaven Lemmer Binnen
- Jachthaven Echtenerbrug
- Marina Makkum
Wie oft Sie das Abwasser eines Bootes entleeren müssen, hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von der Größe Ihres Abwassertanks, der Anzahl der Personen an Bord und davon, wie oft Sie die Toilette oder andere wasserbezogene Einrichtungen benutzen. Bei einem Wochenendausflug ist eine zwischenzeitliche Entleerung des Abwassertanks oftmals nicht notwendig. Anhand der Anzeige des Abwassertanks können Sie erkennen, wie voll der Abwassertank ist.
Tanken am Wasser
GTL Betankung auf dem Wasser – Yachten/Motorboote
Alle Yachten und Motorboote von De Drait werden mit GTL-Kraftstoff (Gas to Liquid) betrieben. GTL ist ein synthetischer Kraftstoff aus Erdgas und umweltfreundlicher als herkömmlicher Diesel, da er weniger Schadstoffe ausstößt. An diesen Standorten können Sie unter anderem GTL am Wasser tanken:
- Jachthaven De Drait Drachten
- Jachthaven De Drait Woudsend
- Wester Watersport Eernewoude
- Oliehandel P. Pander Wartena
- Jachthaven Lunegat Kollum
- Jachthaven Noordergat Lauwersmeer
- De Twirre Watersport Langweer
- Recreatiepark Idskenhuizen
- Houkesloot Sneek (Veenema Energy)
- Van Roeden Watersport Heeg
- Jachthaven Lemmer Binnen
- Jachthaven Hindeloopen
- Marina Stavoren Buitenhaven
- Jachthaven It Soal Workum
- Marina Makkum
Tipp: Die meisten Motorboote haben einen Treibstofftank von 500-1000 Litern. Dadurch steigt der Spritverbrauch nicht so schnell an und Sie bemerken dies auch nicht sofort an der Tankanzeige. Sie sind bis zu 2 Wochen mit dem Boot unterwegs? Dann stehen die Chancen gut, dass Sie unterwegs nicht tanken müssen. Nach Ihrer Rückkehr tanken wir das Boot für Sie auf und der verbrauchte Kraftstoff wird von der Kaution abgezogen.
Euro 98 Tanken auf dem Wasser – Hausboote
Unsere Campi-Hausboote und BunBos fahren mit bleifreiem Benzin Euro 98. Dieses können Sie an verschiedenen Tankstellen und Yachthäfen in ganz Friesland tanken. Die Chancen stehen gut, dass Sie an den oben genannten Tankstellen auch für Euro 98 GTL tanken können. Sie sind unsicher, ob Sie irgendwo Euro 98 Benzin bekommen? Rufen Sie den Yachthafen oder die Tankstelle an.
Zone II Gewässer
Sind Sie ein erfahrener Skipper? Und besitzen Sie die Bootsführerscheine 1 und 2/Binnen und See? Auch die Gewässer der Zone II, wie beispielsweise das Wattenmeer und das IJsselmeer, können Sie mit unseren Booten befahren. Zum Fahren in den Gewässern der Zone II benötigen Sie unsere (schriftliche) Genehmigung und das Charterpaket. Das Charterpaket kann für 75 € gebucht werden. In diesem Paket sind Seekarten, Peilkompass, Notsignal, Gezeitenatlas und Fernglas enthalten. Darüber hinaus ist es für jeden Passagier vorgeschrieben, Schwimmwesten an Bord zu haben. Schwimmwesten können Sie selbst mitbringen oder für 5,- € pro Stück bei uns ausleihen.
Weitere Informationen/Bedingungen zum Fahren in den Gewässern der Zone II finden Sie in unseren allgemeine Bedingungen (ab Seite 7).
Klicken Sie auf die Button hier unten um das Online-Formular mit den Bedingungen der Zone II Gewässer auszufüllen.
Das Ausfüllen dieses Online-Formulars ist notwendig, um die Erlaubnis für das Befahren der Zone II Gewässer zu erhalten. Die Erlaubnis ist nur gültig, wenn sie per E-Mail bestätigt wurde.